Leistungen

in meiner Praxis im Herzen von Aschau im Chiemgau.

Die Praxisräume

Hier sind Sie und Ihr Hund gut aufgehoben.

Die Integration komplementärer Methoden auf Basis meines fundierten tiermedizinischen Wissens und meiner Erfahrung hilft mir, Unwohlsein, Dysfunktionen und Erkrankungen in meinen Patienten besser zu verstehen, besser zu diagnostizieren und besser zu behandeln.

Ich helfe Ihrem Hund bei
Außerdem helfe ich Ihrem Hund dabei
Dabei helfen ich meinen Patienten mit folgenden Leistungen in Diagnostik und Therapie:

Copyright Fotos: Anna Auerbach / Kosmos Verlag

Praxisräume

Meine Praxisräume liegen am wunderschönen Kirchberg im Herzen von Aschau im Chiemgau im Haus Lehner links von der Kirche.

Parken können Sie an den öffentlichen Parkplätzen an der Kirche oder alternativ in der Auffahrt direkt vor der Praxis.

 

Ruhige Atmosphäre

Damit Sie und Ihr Hund sich entspannen und zur Ruhe kommen können.

Terminsprechstunde

Durch eine reine Terminsprechstunde entfallen für Sie Wartezeiten.

Ausreichend Zeit

Die Terminsprechstunde ermöglicht mir außerdem, mir genug Zeit für Sie und Ihren Hund zu nehmen. Ich reserviere ausreichend Zeit für Sie.

FAQs

Bringen Sie mir zum ersten Termin bitte alle Unterlagen bisheriger Untersuchungen (Befundbericht, Röntgen-/CT-/MRT-Bilder) mit (oder senden Sie vorab auch schon gerne an praxis{at}schmerzfrei.vet). Beim Termin widmen wir uns dann zunächst ausführlich der Anamnese, also der Vorgeschichte Ihres Hundes (gerne können Sie sich hierzu vorab auch Notizen machen, um nichts zu vergessen). Daran schließt sich in der Regel eine eingehende allgemeine, neurologische und/oder orthopädische Untersuchung an. Je nach Beschwerden erfolgt in vielen Fällen auch eine Ganganalyse. Danach folgt die individuelle auf Ihren Hund abgestimmte Behandlung.

Tatsächlich gibt es auf diese Frage keine allgemeingültige Antwort. Der optimale Abstand zwischen den Behandlungen hängt vom individuellen Patienten und seinen Erkreankungen ab und variiert dabei zwischen wenigen Tagen und mehreren Monaten.

Zur Prävention empfehlen sich regelmäßige chiropraktische  Behandlungen mindestens alle 2 -3 Monate, monatlich ist natürlich ideal. Die Frequenz hängt hier natürlich auch stark von den eigenen finanziellen Möglichkeiten ab.

Die Kosten für Untersuchung und Behandlung sind genauso individuell wie meine Patienten und Ihre Bedürfnisse.

Als Tierärztin bin ich grundsätzlich verpflichtet, gemäß der geltenden Gebührenordnung für Tierärzte (die Sie hier finden) abzurechnen. Hinzu kommt die Verpflichtung zur Ausweisung der Umsatzsteuer.

Für eine Einschätzung der anfallenden Kosten für die Behandlung Ihres Hundes sprechen Sie mich bitte einfach an. 

Wenn Sie für Ihren Hund eine Krankenversicherung haben (was ich Ihnen sehr ans Herz lege!), so können Sie meine Rechnung (je nach vereinbarten Versicherungsbedingungen) natürlich einreichen.