Schmerzpraxis
Chronischen Schmerzen integrativ begegnen.
Aktuell kann ich leider keine Behandlungs-Termine annehmen, da ich noch mit den Folgen eines Bisses in meine rechte Hand - mein wertvollstes "Arbeitsinstrument" - zu tun habe.

Vereinbaren Sie alternativ einen Online-Beratungstermin - telefonisch oder per Videocall bin ich auch "einhändig" für meine Patienten da!
Folgen Sie mir auf Instagram, um zu erfahren, ab wann wieder "hands-on" Behandlungstermine möglich sind!
SchmerzPRAXIS
Schmerzlinderung ist ein Gewinn an Lebensqualität!



Wann ich helfen kann:
Grundsätzlich bei allen Schmerzzuständen
- chronische Schmerzen des Bewegungssystems (Bandscheibenerkrankungen, Arthrose)
- chronische Schmerzen bei internistischen Erkrankungen (z.B. Pankreatitis)
- Schmerzen bei Krebserkrankungen
- Schmerzen unbekannter Ursache
- Management von Schmerzen und Erhalt der Mobilität bei geriatrischen Patienten (Senioren)
... und darüberhinaus auch:
- palliativmedizinisch im Sinne einer "End-of-life Care".
Die Integration komplementärer Methoden auf Basis meines fundierten tiermedizinischen Wissens und meiner Erfahrung hilft mir, Unwohlsein, Schmerz, Dysfunktionen und Erkrankungen in meinen Patienten besser zu verstehen, besser zu diagnostizieren und besser zu behandeln.
Dr. med. vet. Romina Pankow
Warum eine solche Spezialisierung?
Kurz und knapp: Um die Behandlung von Schmerzpatienten zu optimieren.
Schmerzen werden bei unseren Tieren oft unterschätzt und erfahren insofern häufig nicht die Aufmerksamkeit und damit auch die wirksame Therapie, die für eine gute Lebensqualität nötig wäre.
Somit hat sich die Schmerzmedizin auch in der Tiermedizin immer mehr als eigenständiges Fachgebiet herauskristallisiert – ähnlich, wie es in der Humanmedizin bereits der Fall ist.


Ich verstehe meine Arbeit zum einen kurativ, zum anderen aber auch koordinativ. Kurativ umfasst meine „hands-on“ Behandlungen meiner Patienten und koordinativ werde ich tätig, wenn ich für meine Patienten einen individuellen Therapieplan erarbeite.
Diese Koordination bedingt dann gegebenenfalls indikationsbezogen auch – durch den fachübergreifenden Charakter der Schmerzmedizin – eine Kooperation mit spezialisierten Kollegen anderer Fachrichtungen (wie zum Beispiel der Chirurgie, der Radiologie oder der Inneren Medizin) oder beispielsweise auch Physiotherapeuten.
Oftmals kann der Patient dann nach guter Diagnostik gänzlich in meiner schmerztherapeutischen Betreuung bleiben.
Wege zur Diagnose

- Orthopädische Untersuchung
- Neurologische Untersuchung

- Ganganalysen

- Laboruntersuchungen

- Bildgebende Diagnostik wie Röntgen, Ultraschall, CT/MRT
